Ätherische Öle
Was sind ätherische Öle?
Ätherische Öle sind flüchtige, aromatische Substanzen, die in den Blättern, den Blüten, den Wurzeln, den Samen, der Rinde oder auch den Schalen von Früchten vorkommen. Sie werden durch Dampfdestillation, Kaltpressung (Zitrusöle) oder durch Extraktion gewonnen. Ätherische Öle dienen der Pflanze dazu Insekten anzulocken oder Schädlinge abzuwehren. Außerdem heilen sie die Pflanze, wenn sie durch Fressfeinde verletzt wurden. Sie bilden somit einen wesentlichen Teil des Immunsystems der Pflanze. Sie verdunsten rückstandslos im Gegensatz zu fetten Ölen und bestehen aus Gemischen verschiedener Terpene, Sesquiterpene oder aromatischer Verbindungen.
Ein Tropfen ätherisches Öl besteht aus 40 Trillionen winzig kleinen Molekülen. Dadurch können ätherische Öle sehr tief in die Hautschichten und Körperzellen eindringen und den Körper so unterschützen.
Der CPTG Standard von dōterra
Ätherische Öle von dōterra haben nicht nur eine aromatische Wirkung, sondern können auch therapeutisch angewandt werden. Dazu ist es wichtig, dass die Öle einen sehr hohen Qualitätsstandard erfüllen. Dōterra hat den CPTG Standard ins Leben gerufen, der eine sehr strenge Überwachung des Anbaus, der Ernte und Verarbeitung der Pflanzen und der Gewinnung der ätherischen Öle vorsieht. Denn nur reine, unverfälschte Öle können sicher angewandt werden.

Wirkung der ätherischen Öle
Die ätherischen Öle wirken auf unseren gesamten Körper aber auch auf emotionaler Ebene. Sie sind z.B. 50 – 70 Mal stärker als frische Kräuter. 1 Tropfen Pfefferminzöl hat eine Wirkung von ungefähr 28 Tassen Pfefferminztee. Sie sind also hochpotent. Es geht aber nicht nur darum die Öle bei akuten Erkrankungen anzuwenden, sondern vor allem darum präventiv zu sein und die Öle in den Alltag einzubauen, so dass der Körper gestärkt gegen Umwelteinflüsse wird.
Anwendung der ätherischen Öle
Generell können die ätherischen Öle von dōterra durch die Reinheit des CPTG-Standards auf drei Arten angewendet werden – aromatisch, topisch (auf der Haut) und innerlich. Das unterscheidet die dōterra-Öle von vielen anderen, auf dem Markt erhältlichen ätherischen Ölen. Solltest du bereits ätherische Öle zu Hause haben lohnt es sich, mal auf das Fläschen zu schauen. Bei künstlich hergestellten Düften ist manchmal sogar ein Gefahrensymbol darauf zu finden mit dem Hinweis „gesundheitsschädlich“.

Aromatische Anwendung
Es gibt unterschiedliche Möglichkeitenb, die ätherischen Öle aromatisch anzuwenden. Entweder riecht man direkt an der Flasche. Man kann auch 1-2 Tropfen Öl (ggf. mit einem Trägeröl verdünnt) in die Handfläche zu geben, dort etwas zu verreiben, mit den Händen einen Trichter über Nase und Mund zu bilden und dann einatmen. Eine weitere Möglichkeit ist das Öl in einen mit Wasser gefüllten Kaltwasser-Diffusor zu geben. So verteilen sich die einzelnen Ölpartikel in der Raumluft.


Topische Anwendung
Die ätherischen Öle können auch direkt auf die Haut aufgetragen werden. Je nach ätherischem Öl empfiehlt es sich es mit einem Trägeröl (z.B. fraktioniertes Kokosöl, Jojobaöl, Olivenöl etc.) zu verdünnen. So können auch größere Körperareale einfacher mit dem ätherischen Öl erreicht werden. Es gibt auch schon fertige Touch-Roller von dōterra. Hier ist das jeweilige ätherische Öl mit fraktioniertem Kokosöl verdünnt. So kann es einfach und schnell direkt angewendet werden. Du kannst aber auch 1-2 TR ätherisches Öl in deine Gesichts- oder Körperlotion geben und deine Haut so verwöhnen.


Innerliche Anwendung
Fast alle ätherischen Öle von dōterra können dank des CPTG Verfahren aus innerlich eingenommen werden. Du kannst z.B. 1-2 Tropfen Lemon Öl in ein Glas Wasser geben und trinken. Da sich die ätherischen Öle nicht mit Wasser verbinden ist es sinnvoll das Öl mit einem Löffel im Wasser zu verwirbeln oder z.B. eine Glasflasche zu schütteln. Es gibt aber auch Veggie-Caps, die du mit den Ölen füllen kannst um sie einzunehmen.

Kategorisierung der ätherischen Öle
Die ätherischen Einzel-Öle können in verschiedene Kategorien eingeordnet werden. Es gibt 8 Kategorien: Zitrusöle, Blumenöle, Gewürze, Kräuter, Wurzeln, Blätter, Hölzer und Harze.
Innerhalb der einzelnen Kategorien haben die Öle gleiche, bzw. ähnliche Eigenschaften. Dieses Wissen ist wertvoll dafür zu beurteilen, welches Öl ich zu welchem Zeitpunkt oder in welcher Situation anwenden kann und welches Öl ich ggf. durch ein anderes ersetzen kann, wenn ich es ein Öl nicht zur Verfügung habe. Ein Zitrusöl eignet sich z.B. eher am Morgen oder tagsüber, weil es belebt (Ausnahme ist hier Wild Orange, welches auch abends gut verwendet werden kann).
Hölzer oder Wurzeln sind wunderbar am Abend, da sie eher beruhigend und erdend wirken.
Blumenöle sind Allrounder, die eigentlich immer passen.

Zitrus-Öle
Zitrus-Öle sind belebend und erfrischend. Sie heben die Stimmung, wirken reinigend auf den Körper und die Seele. Sie können auch die Fokussierung unterstützen Zitrus-Öle eignen sich eher für die Anwendung am Morgen oder tagsüber. Eine Ausnahme bildet Wild Orange, welches auch am Abend gut genutzt werden kann.
Zitrus-Öle sind photosensitiv. Das bedeutet, dass man nach dem Auftragen der Öle auf die Haut diese Hautstellen mind. 12 Stunden nicht der Sonne aussetzen sollte. Besonders ausgeprägt ist die Photosensivität bei Bergamotte.
Z.B. Bergamot, Clementine, Grapefruit, Green Mandarin, Kumquat, Litsea, Lemon, Lime, Red Mandarin, Tangerine, Wild Orange, Yuzu

Blumen-Öle
Blumen-Öle lösen ein Wohlgefühl aus. Sie können den ganzen Tag und auch abends angewendet werden, wirken regenerativ, entspannend. Sie sind wahre Alleskönner und passen zu allen Gelegenheiten.
z.B. Blue Tansy, Clary Sage, Geranium, German Chamomile, Helichrysum, Jasmine, Lavender, Magnolia, Neroli, Osmanthus, Roman Chamomile, Rose, Yarrow, Ylang Ylang

Gewürze
Gewürze bringen wie der Name schon sagt – Würze in deinen Alltag. Sie regen die Kreativität an, wirken verdauungsunterstüztend, aktivierend, stärkend und wärmend.
Z.B. Cardamon, Zimt, Cassia, Ginger, Black Pepper, Clove, Celery Seed, Coriander, Tumeric, Juniper Berry, Pink Pepper, Star Anise

Kräuter-Öle
Kräuter-Öle sind erfrischend, haben eine regenerierende, reinigende, aufmunternde Wirkung. Sie können sowohl kühlen (z.B. Peppermint) also auch wärmen (z.B. Oregano). Kräuter-Öle sind wunderbar für die Atemwege.
Z.B. Basil, Clary Sage, Oregano, Dill, Majoram, Peppermint, Thyme, Fennel, Rosmarin, Cilantro, Tulsi

Wurzel-Öle
Wurzel-Öle sind friedenbringend, erdend, beruhigend. Man kann sie wundervoll abends im Diffuser in die Schlafmischung hinzufügen.
z.B. Vetiver, Spikenard

Blatt-Öle
Blatt-Öle wirken belebend, reinigend und desinfizierend. Sie sind auch toll für die Atemwege.
Z.B. Black Spruce, Cypress, Douglas Fir, Eucalyptus, Laurel Leaf, Lemon Myrtle, Lemongrass, Manuka, Melissa, Niaouli, Palmarosa, Peppermint, Petitgrain, Patchouli, Citronella, Ravensara,Siberian Fir, Spearmint, Tea Tree Wintergreen

Holz-Öle
Holz-Öle sind wunderbar für den Abend geeignet. Sie wirken erdend, beschützend, beruhigend, ausgleichend. Man kann sie wunderbar im Diffuser, zur Massage oder für die Badewanne verwenden.
Z.B. Arborvitae, Balsam Fir, Buddha Wood, Cedarwood, Himalayan Fir Hinoki, Sandalwood, Siberian Fir,

Harz-Öle
Öle, die aus Harzen gewonnen werden sind sehr kostbar und wunderbar für das Nervensystem. Sie unterstützen die Wundheilung, wirken regenerativ und schützen das Immunsystem
z.B. Copaiba, Frankincense, Myrrh